Matrikelnummer – Alles, was Studierende wissen müssen

home / Matrikelnummer – Alles, was Studierende wissen müssen
Veröffentlicht am 26. June 2025
Aktualisiert am 27. June 2025

Die Matrikelnummer ist mehr als nur eine eindeutige Kennung – sie begleitet Studierende während ihres gesamten Studiums. Als Identifikationsnummer an jeder Hochschule dient sie der offiziellen Zuordnung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Matrikelnummer Abkürzung, Aufbau, Fundorte und wofür sie im Alltag wirklich gebraucht wird – verständlich erklärt für In- und Auslandsstudierende.

Was ist eine Matrikelnummer?

Die Matrikelnummer ist eine offizielle Identifikationsnummer, die jeder Student oder jede Studentin in Deutschland bei der Immatrikulation an einer Hochschule erhält. Sie ist eindeutig und bleibt während des gesamten Studiums unverändert – unabhängig vom Studiengang oder Fachsemester.

Rechtlich gesehen ist die Matrikelnummer Teil der amtlichen Studiendaten und wird in Verwaltungssystemen für Prüfungen, Semesterbeiträge oder Bescheinigungen verwendet. Sie ermöglicht es Hochschulen, Studierende eindeutig zuzuordnen und akademische Leistungen korrekt zu dokumentieren. Anders als Namen oder Geburtsdaten schützt die Matrikelnummer zudem vor Verwechslungen im administrativen Ablauf.

Warum ist sie wichtig?

Die Matrikelnummer ist essenziell für den Zugang zu zentralen Hochschuldiensten wie dem Online-Portal, der Bibliothek oder digitalen Lernplattformen. Sie dient außerdem als Referenz in administrativen Abläufen, etwa bei Anträgen im Prüfungsamt oder bei der Studienverwaltung. Ohne diese eindeutige Kennung ist eine strukturierte und fehlerfreie Zuordnung im Studienalltag kaum möglich.

Warum ist sie wichtig?

Aufbau und Format der Matrikelnummer

Die Matrikelnummer folgt keinem einheitlichen Schema, sondern variiert je nach Hochschule. Typisch ist ein numerisches Format, das aus sechs bis zehn Ziffern besteht. Die Abkürzung Matrikelnummer erscheint oft als Matr.-Nr. in Dokumenten.

Wichtig: Die genaue Struktur hängt von den internen Vergaberegeln der jeweiligen Bildungseinrichtung ab.

Typische Struktur

Die abkürzung matrikelnummer erscheint oft als „Matr.-Nr.“ und variiert je nach Hochschule. Typisch sind numerische oder alphanumerische Codes:

  • 1234567 – z. B. FU Berlin
  • AB2023 – z. B. Uni München

Mythencheck: Viele glauben, die Nummer enthalte Infos zum Studiengang oder Einschreibejahr. In Wahrheit ist sie meist rein zufällig vergeben und dient ausschließlich der eindeutigen Identifikation, nicht der inhaltlichen Zuordnung.

Unterschiede zwischen Hochschulen

Das Format der Matrikelnummer ist nicht bundesweit einheitlich geregelt – jede Hochschule legt eigene Systeme fest. Das führt zu deutlichen Unterschieden:

Hochschule Formatbeispiel Besonderheit
Goethe-Uni Frankfurt 123456789 Reine Ziffern, 9-stellig
TU Dresden 20AB12345 Jahrgang + Fachbereichskennung
FH Aachen A20231234 Alphanumerisch, Studienstart enthalten

Warum kein Standard? Da Hochschulen autonom organisiert sind, entwickeln sie eigene Verwaltungsstrukturen – inklusive individueller Matrikelnummernsysteme.

Abkürzungen und alternative Bezeichnungen

Die Abkürzung Matrikelnummer erscheint in verschiedenen Varianten: Häufig wird sie als Matr.-Nr. oder MNR verwendet, besonders in Formularen oder Bescheinigungen.

In internationalen Kontexten, etwa auf englischsprachigen Dokumenten oder bei Auslandsbewerbungen, wird oft der Begriff Student ID genutzt – er bezeichnet dieselbe eindeutige Kennung eines Studierenden an der jeweiligen Hochschule.

Abkürzungen und alternative Bezeichnungen

Wo und wie finde ich meine Matrikelnummer?

Die Matrikelnummer finden ist unkompliziert, wenn man weiß, wo man suchen muss. Häufig steht sie auf dem Studentenausweis oder der Immatrikulationsbescheinigung. Auch im Online-Portal wie HISinOne, LSF oder UniVis kann man die Matrikelnummer im persönlichen Bereich („Mein Campus-Portal“) einsehen. Manche Hochschulen bieten zusätzlich ein Personenverzeichnis an, in dem Matrikelnummern aufgeführt sind.

Geht die Nummer verloren, helfen folgende Schritte:

Kontaktaufnahme mit dem Dekanat oder der Studienverwaltung
Vorlage von Ausweisdokumenten und Studienbescheinigung
Antrag auf erneute Mitteilung der Matrikelnummer

So finden Sie Ihre Matrikelnummer schnell und sicher.

Immatrikulationsbescheinigung

Die Immatrikulationsbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das Ihre Matrikelnummer bestätigt. Sie enthält folgende wichtige Angaben:

  • Name der Hochschule und Ausstellungsdatum
  • Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum)
  • Matrikelnummer, meist unter Begriffen wie „Matrikel-Nr.“ oder „Studien-ID“
  • Studiengang und aktuelles Semester
  • Unterschrift oder Siegel der Hochschule zur Bestätigung

Dieses Dokument dient als Nachweis Ihrer Immatrikulation und ist wichtig für Prüfungen, das Beantragen von Semestertickets oder Zugänge zu Uni-Diensten.

Studentenausweis

Der Studentenausweis ist nicht nur Ihr offizieller Nachweis für den Studierendenstatus, sondern enthält auch Ihre Matrikelnummer. Diese ist meist auf der Vorderseite, unter Ihrem Namen, deutlich als „Matrikel-Nr.“ oder „Studien-ID“ gekennzeichnet. Zum Beispiel: „Matrikel-Nr.: 12345678“. Die Nummer ist wichtig für die Nutzung von Bibliotheken, Mensa und Online-Portalen der Hochschule. Der Ausweis dient außerdem als Schlüssel für verschiedene Campusdienste und erleichtert die Anmeldung zu Prüfungen.

Studentenausweis

Studierendensekretariat

Nach der Einschreibung erhalten Sie vom Studierendensekretariat ein offizielles Begrüßungsschreiben. Darin enthalten sind:

  • Ihre Matrikelnummer (meist oben oder im Infoblock hervorgehoben)
  • Zugangsdaten für das Online-Portal
  • Informationen zum Semesterbeitrag
  • Kontaktpersonen für Studienorganisation und Beratung
  • Hinweise zu Fristen und ersten Schritten im Studium

Tipp: Bewahren Sie dieses Schreiben sicher auf – es dient als Nachweis und Orientierungshilfe im Studienalltag.

Wichtige Anwendungsbereiche der Matrikelnummer

Die Matrikelnummer begleitet Studierende durch das gesamte Hochschulleben und ist in vielen Bereichen unverzichtbar. Sie dient unter anderem zur Prüfungsanmeldung, bei der Verwaltung von Studienleistungen sowie bei der Ausleihe in der Bibliothek. Auch im Kontakt mit dem Prüfungsamt ist sie essenziell.

Darüber hinaus muss sie auf wissenschaftlichen Arbeiten wie Hausarbeiten oder bei der Option, die Bachelorarbeit schreiben lassen zu wollen, korrekt angegeben werden. Sie garantiert dabei eine eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Person und Fakultät.

Administrative Prozesse

Die Matrikelnummer – oft auch als Abkürzung für Matrikelnummer in Deutschland mit Matr.-Nr. oder MNR angegeben – ist essenziell für zahlreiche Verwaltungsabläufe im Studium.

Sie wird benötigt bei:

  • der Modulanmeldung, um sich für Lehrveranstaltungen und Seminare zu registrieren
  • der Prüfungsanmeldung innerhalb festgelegter Fristen über das Campus-Portal
  • dem Abruf des Transcript of Records, also der Übersicht aller Studienleistungen

Ohne gültige Matrikelnummer sind diese Prozesse oft nicht möglich.

Akademische Leistungen

Für das Hochladen von Hausarbeiten oder der Masterarbeit ist die Matrikelnummer unverzichtbar – oft erscheint sie auch unter der Matrikelnummer Englisch Abkürzung als student ID.

Sie dient außerdem bei:

  • der Abgabe digitaler Arbeiten in Prüfungsportalen
  • der eindeutigen Zuordnung von Scheinen und Zeugnissen
  • der Kommunikation mit Dozierenden oder einem Ghostwriter für Hausarbeiten, falls akademische Unterstützung genutzt wird

Sie bleibt das zentrale Identifikationsmerkmal im gesamten Studienverlauf.

Campus-Ressourcen

Die Matrikelnummer ist auch der Schlüssel zu zahlreichen Campus-Ressourcen. Sie dient als Identifikation auf dem Bibliotheksausweis, wird für den Login ins Hochschul-WLAN benötigt und ist Voraussetzung für die Reservierung von Laboren oder Sportgeräten.

Ob technische Ausstattung im Medienzentrum oder ein Platz im Fitnesskurs – ohne gültige Matrikelnummer ist meist kein Zugang möglich. Sie verknüpft Studierende eindeutig mit ihrem Status und ermöglicht die effiziente Verwaltung von Campus-Diensten.

Matrikelnummer und Datenschutz

Die Matrikelnummer ist eine persönliche Identifikationsnummer – deshalb ist der Datenschutz hier besonders wichtig. Wird sie missbraucht, kann das schwerwiegende Folgen haben. Ein klassisches Beispiel ist Phishing: Betrüger versenden gefälschte E-Mails oder imitieren Online-Portale, um Studierende zur Preisgabe ihrer Daten zu verleiten. Ein weiteres Risiko besteht bei gefälschten Bewerbungsportalen, die Studierende zur Eingabe ihrer Matrikelnummer auffordern, um persönliche Daten zu stehlen.

Besonders bei der Online-Bewerbung oder bei der Nutzung von Lernplattformen sollte man vorsichtig sein. Die sichere Aufbewahrung der Matrikelnummer ist daher essenziell.

Sicherheitstipps:

  • Nicht öffentlich teilen – etwa in sozialen Netzwerken oder Foren.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, wenn die Hochschule dies anbietet.
  • Keine Weitergabe per E-Mail oder Messenger ohne Verschlüsselung.

Die Matrikelnummer muss ebenso vertraulich behandelt werden wie andere sensible Daten – nur so lässt sich Missbrauch effektiv verhindern.

Internationale Studierende – Besonderheiten

Für ausländische Studierende gelten bei der Matrikelnummer einige Besonderheiten, insbesondere bei der Bewerbung und der Kommunikation mit deutschen Hochschulen oder Organisationen wie dem DAA

Wichtige Unterschiede:

  • In internationalen Formularen wird häufig die englische Bezeichnung student ID verwendet.
  • Vor der Einschreibung ist keine Matrikelnummer vorhanden – stattdessen wird oft eine Bewerbernummer genutzt.
  • Die Matrikelnummer erscheint meist erst im Zulassungsschreiben oder über das Hochschul-Onlineportal nach erfolgter Immatrikulation.

Tipp für DAAD-Bewerbungen: Wenn noch keine Matrikelnummer vergeben wurde, einfach „noch nicht vergeben“ eintragen oder die Bewerbernummer als vorläufige Kennung angeben.

Für Fragen hilft das International Office der Hochschule zuverlässig weiter.

Häufige Probleme und Lösungen

Im Studienalltag kann es rund um die Matrikelnummer zu verschiedenen Herausforderungen kommen. Häufige Fälle sind:

Was tun, wenn...Was tun, wenn…
  • die Nummer vergessen wurde? → Im Online-Portal oder beim Studierendensekretariat nachfragen.
  • die Nummer im System nicht erkannt wird? → Mögliche Ursache: falsche Zuordnung oder Tippfehler.
  • in offiziellen Dokumenten ein Fehler vorliegt? → Korrektur schriftlich bei der Hochschule beantragen.

Hochschule wechseln: Beim Studienortswechsel erhalten Sie oft eine neue Matrikelnummer, selbst wenn Leistungen anerkannt werden. Die Übertragung erfolgt nicht automatisch – die Anerkennung von Leistungen muss beantragt werden.

Tipp: Bei Problemen frühzeitig mit der Verwaltung Kontakt aufnehmen.

FAQ – Die meistgestellten Fragen

Abkürzung für Matrikelnummer in Deutschland

Wo steht die Matrikelnummer auf dem Studentenausweis?

Kann ich meine Matrikelnummer ändern?

Was bedeutet die Abkürzung ‘Matr.-Nr.’?

Sophia Becker
Sophia Becker leitet als Online-Marketing Expertin den hausarbeit-schreiben.com Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist sie für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.