Abbildungen zitieren: Regeln & Beispiele für APA, Harvard & mehr
Abbildungen zitieren gehört zu den Grundlagen jeder wissenschaftlichen Arbeit. Wer Bilder, Diagramme oder Grafiken nutzt, muss diese richtig zitieren, um Urheberrechte zu respektieren und Plagiate zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Abbildungen: Eigene Visualisierungen benötigen keine Quellenangabe, fremde hingegen immer.
Je nach Zitierstil – etwa APA oder Harvard – gelten unterschiedliche formale Anforderungen. Diese betreffen unter anderem Formatierung, Quellenangabe unter der Abbildung sowie die Platzierung im Text. In diesem Artikel zeigen wir, wie man Abbildungen zitieren sollte, was bei APA und Harvard zu beachten ist und welche typischen Fehler vermieden werden können.
Warum muss man Abbildungen zitieren?
In akademischen Arbeiten ist die Quellenangabe bei der Nutzung von fremden Abbildungen zwingend vorgeschrieben. Wer Grafiken, Fotos oder Diagramme übernimmt, ohne korrekt zu zitieren, riskiert schwerwiegende Konsequenzen – insbesondere den Vorwurf des Plagiats. Eine saubere Angabe der Quelle hilft, Plagiat zu vermeiden und wissenschaftliche Integrität zu wahren.
Universitäten verlangen bei jeder schriftlichen Arbeit – ob Hausarbeit oder Masterarbeit – die eindeutige Kennzeichnung fremden Materials. Dies gilt nicht nur für Texte, sondern auch für visuelle Inhalte. Nur so bleibt die Arbeit nachvollziehbar und rechtlich abgesichert.
Abbildungen zitieren in verschiedenen Zitierweisen
Je nach Vorgaben der Hochschule unterscheiden sich die Anforderungen beim Zitieren von Abbildungen deutlich. Besonders bei APA- und Harvard-Stil gelten spezifische Regeln für Formatierung und Quellenangabe. Wer hier unsicher ist, kann von der Erfahrung Ghostwriting profitieren – professionelle Unterstützung hilft, formale Fehler zu vermeiden und den wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.
Abbildungen in APA-Stil zitieren
Beim Abbildungen zitieren APA gemäß APA 7 ist die Beschriftung wie folgt aufgebaut:
Abbildung 1. Beschreibung. Anmerkung. Quelle: Autor (Jahr).
Beispiele:
- Internetquelle: Quelle: Screenshot von www.studienportal.de (2023)
- Buch: Quelle: Müller, A. (2021). Wissenschaft verstehen. Springer.
Eigene Darstellung: mit Quelle: Eigene Darstellung kennzeichnen.
Adaptierte Abbildungen: mit nach Müller (2021) ergänzen.
So gelingt das APA Bilder zitieren präzise und regelkonform.
Abbildungen in Harvard-Stil zitieren
Beim Abbildungen zitieren Harvard wird folgender Format verwendet:
Abb. 1: Beschreibung (Autor, Jahr, S. XX).
Beispiel aus einem Buch:
Abb. 2: Entwicklung des Studienverhaltens (Meier, 2020, S. 45).
Online-Quellen müssen ergänzt werden mit:
URL und Zugriffsdatum, z. B.:
Abb. 3: Studienstatistik (Statista, 2023, https://www.statista.de, Zugriff am 20.05.2025).
So bleibt das Harvard zitieren klar und nachvollziehbar.
Unterschiede zwischen APA und Harvard
Die Zitierweise APA vs. Harvard unterscheidet sich besonders bei der Formatierung von Bildunterschriften und der Angabe im Literaturverzeichnis. Hier ein kompakter Vergleich:
Element | APA | Harvard |
Bildunterschrift | Abbildung 1. Beschreibung. Quelle: Autor (Jahr). | Abb. 1: Beschreibung (Autor, Jahr, S. XX). |
Literaturverzeichnis | Autor (Jahr). Titel. Verlag. | Autor, Vorname (Jahr): Titel, Verlag. |
Beide Zitierweisen erfordern klare Quellenangaben – doch die Form variiert bei APA vs. Harvard erheblich.
Abbildungen in der wissenschaftlichen Arbeit formatieren
Korrekt formatierte Abbildungen tragen maßgeblich zur Verständlichkeit wissenschaftlicher Arbeiten bei. Jede Grafik sollte nummeriert, beschriftet und im Text eindeutig referenziert werden. Besonders bei umfangreichen Projekten wie der Masterarbeit Ghostwriter-Unterstützung ist ein konsistenter Stil essenziell – etwa bei Schriftgröße, Randabstand und Quellenangabe unter der Abbildung. Einheitlichkeit erhöht die akademische Qualität und Professionalität der Arbeit.
Abbildungsverzeichnis erstellen (Word & LaTeX)
Ein Abbildungsverzeichnis erstellen in Word ist unkompliziert. So geht’s:
- Jede Abbildung mit „Abbildung 1“, „Abbildung 2“ usw. beschriften.
- Im Menü „Verweise“ die Funktion Abbildungsverzeichnis erstellen auswählen.
- Automatisch ein Verzeichnis mit Seitenzahl generieren lassen.
In LaTeX verwendet man den Befehl \listoffigures für das Verzeichnis. Die automatische Nummerierung erleichtert die Übersichtlichkeit und hilft, die Abbildungen klar und korrekt in der wissenschaftlichen Arbeit zu organisieren.
Abbildungen im Text einfügen & beschriften
Beim Abbildung einfügen in die wissenschaftliche Arbeit ist auf eine klare Formatierung zu achten. Die Schriftgröße der Beschriftung sollte einheitlich und gut lesbar sein, meist eine Punktgröße kleiner als der Fließtext. Die Beschriftung steht immer linksbündig unter der Abbildung und enthält eine kurze, prägnante Beschreibung sowie die Quellenangabe. So bleibt die Darstellung professionell und übersichtlich, was das Verständnis der Leser unterstützt und den formalen Anforderungen entspricht.
Häufige Fehler beim Zitieren von Abbildungen
Beim richtig zitieren von Abbildungen passieren oft typische Fehler, die es zu vermeiden gilt, um die Qualität der Arbeit zu sichern. Hier eine Übersicht:
Fehler | Beschreibung | Tipp zur Fehlervermeidung |
Vergessene Nummierung | ❌Abbildungen ohne fortlaufende Nummer | ✅Abbildungen konsequent nummerieren |
Ungenaue Quellenangabe | ❌Fehlende oder falsche Quellenangabe |
✅Immer vollständige Quellenangabe einfügen |
Verwechslung Tabelle/Abbildung | ❌Falsche Bezeichnung im Text oder Verzeichnis |
✅Klare Unterscheidung zwischen Tabelle und Abbildung beachten |
Diese Fehler zu vermeiden hilft, Unsicherheiten zu reduzieren und die Arbeit professionell wirken zu lassen. So lassen sich typische Fehler vermeiden und eine korrekte wissenschaftliche Arbeit gewährleisten.
Fazit: Abbildungen korrekt zitieren
Das Abbildungen zitieren ist ein essenzieller Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Eine präzise und konsistente Zitierweise schützt vor Plagiaten und sorgt für Nachvollziehbarkeit. Dabei ist es wichtig, sowohl eigene als auch fremde Abbildungen klar zu kennzeichnen und die jeweilige Quelle vollständig anzugeben. Unterschiedliche Zitierstile wie APA oder Harvard verlangen spezifische Formate, die genau beachtet werden sollten. Wer sich an die Regeln hält, erleichtert den Lesenden das Verständnis und stärkt die eigene wissenschaftliche Glaubwürdigkeit.
So wird das Einbinden von Abbildungen nicht nur formal korrekt, sondern auch professionell und überzeugend gestaltet.
FAQ
Wie zitiere ich Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit?
Abbildungen werden mit einer Beschriftung versehen, z. B. „Abbildung 1: Beschreibung“. Anschließend folgt die Quellenangabe im passenden Zitierstil, z. B. APA oder Harvard. Wichtig ist, genaue Angaben zum Autor und Jahr zu machen, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Muss ich auch eigene Abbildungen zitieren?
Eigene Abbildungen müssen nicht mit einer externen Quelle versehen werden, sollten aber als „eigene Darstellung“ oder „eigene Erstellung“ gekennzeichnet sein, um Transparenz zu schaffen.
Wie gebe ich Internetquellen für Abbildungen an?
Bei Online-Abbildungen gehört die vollständige URL sowie das Abrufdatum in die Quellenangabe, z. B. „Quelle: Autor (Jahr), URL, Zugriff am TT.MM.JJJJ“.
Brauche ich ein Abbildungsverzeichnis?
Ja, in längeren Arbeiten ist ein Abbildungsverzeichnis sinnvoll, um alle Abbildungen mit Nummer, Titel und Seitenzahl übersichtlich aufzulisten.
Wie unterscheidet sich das Zitieren von Abbildungen in APA und Harvard?
APA nutzt eine längere Beschriftung mit „Abbildung 1. Beschreibung. Quelle: Autor (Jahr).“, während Harvard meist kürzer mit „Abb. 1: Beschreibung (Autor, Jahr)“ arbeitet. Auch die Formatierung der Quellen im Literaturverzeichnis unterscheidet sich.
Darf ich Abbildungen aus sozialen Medien zitieren?
Grundsätzlich ja, aber die Quelle muss korrekt angegeben und die Urheberrechte beachtet werden. Oft ist eine Genehmigung erforderlich.
Wie formatiere ich Abbildungen in Word?
Abbildungen sollten zentriert oder linksbündig sein. Die Beschriftung steht unter der Abbildung, meist in kleinerer Schriftgröße. Automatische Nummerierung erleichtert das Erstellen des Verzeichnisses.
Was tun, wenn ich keine Quelle finde?
In diesem Fall lieber auf die Abbildung verzichten oder eine ähnliche mit bekannter Quelle verwenden. Andernfalls kann die Arbeit als unsauber gelten. Bei Unsicherheiten die Betreuungsperson fragen.